65 JAHRE KELI
Die österreichische Limonade. Seit 1956.
2021 Einführung neuer Sorten und Start der neuen Werbelinie

Pünktlich zum 65. Geburtstag erstrahlt Keli in neuem trendigem Design. Das gesamte Sortiment wurde überarbeitet und bringt frische Farben in diesen Sommer. Weiters wird der Markenclaim „Zisch, frisch KELI!“ aus diesem Anlass mit dem Kampagnenslogan „Hör nie auf, frisch zu bleiben!“ aufgeladen. Dieser Slogan soll uns an die Zeit unserer Kindheit und Jugend erinnern und uns dazu motivieren, diese nie zu vergessen!
Als Sonderedition gibt es diesen Sommer mit „ Keli Kriecherl“, exklusiv in der 0,33 Glasflasche, eine typisch heimische Sorte, so wie es sich für eine österreichische Kultlimonade gehört!
Weiters wird das Sortiment um die Klassiker Ananas und Maracuja sowie Cola als Variante ohne Zucker erweitert, damit steht auch einem kalorienarmen Genuss nichts mehr im Weg.
2017 Transgourmet ist neuer Lizenznehmer
2017: Seit Sommer 2017 ist Transgourmet ein neuer Lizenznehmer von Keli Limonaden. Im Rahmen dieser Partnerschaft mit der ZF Getränke GmbH produziert und vertreibt Transgourmet: Limonaden, Säfte, Nektare sowie Sodawasser unter der Marke Keli. Speziell für die Gastronomie wird zusätzlich auch innovative Schanktechnik angeboten.
2015 Übernahme der Pro Regio Anteile
2015: Übernahme der Anteile der Pro Regio AG; somit halten die Herbert Steinrieser GmbH und Mag. Rudolf Mühlberger je 50 % der Anteile
2015 Verstärkte Online-Werbeaktivitäten
2015 Keli verstärkt seine online-Werbeaktivitäten. Neben Facebook wird auch über Google + und Instagram geworben. Als einzigartiger Hashtag wird #zischfrisch eingeführt.
2011 Start von „Keli Klassik“
Quelle: Österreichische Gastronomie und Hotelzeitung ÖGZ vom 14. 04. 2011
2009 Einstieg von Herbert Steinrieser
2009: Einstieg von Herbert Steinrieser GmbH & Abfüllung der KELI PET Ware bei Herbert Steinrieser GmbH St. Gallen / Stmk.
2007 Umstellung
2007 Umstellung im Lebensmittel-Einzelhandel auf die 1,5-Liter-PET Flaschen „zuckerfrei“.
2006 Verkauf an Pro Regio
2006 Clemens von Croy verkauft Keli an ProRegio aus Linz.
Quelle: Der Standard vom 08. 02. 2007
2001 Verkauf der Keli Markenrechte
2001 Verkauf der Keli Markenrechte an die Croy Getränke GmbH.
2001 Die Abfüllung wechselt
2001 Die Abfüllung wechselt ins niederösterreichische Sollenau. Die Firma Stock Austria verlegt die Keli-Limonaden-Abfüllung von Linz zur Brauerei Piesting in Sollenau.
Quelle: OÖ Nachrichten vom 27. 01. 2001
Keli Limonade im neuen Jahrtausend
DIE Kultmarke kehrt zurück!
1999 Die Keli Glasflasche kehrt zurück
1999 Die Keli Glasflasche kehrt ins Gasthaus zurück. Nach Jahren der Abstinenz wird Keli ab sofort wieder in der Gastronomie angeboten. Und zwar in der klassischen Glasflasche. Markenbesitzer Stock Austria füllt momentan 12 Millionen Liter Keli pro Jahr ab.
Quelle: OÖ Nachrichten vom 28. 05. 1999
1996 Sponsorvertag wird nicht verlängert
1996 Nach drei Jahren Sponsortätigkeit wird der Sponsoring-Vertrag mit dem FC Keli Linz nicht verlängert.
Quelle: OÖ Nachrichten vom 28. 06. 1996
1996 Hugo Sanchez verlässt FC Keli Linz
1996 Hugo Sanchez verlässt FC Keli Linz. Der Mexikanische Top-Kicker, und Ehrenkapitän auf Lebenszeit, verlässt den FC Keli Linz und spielt ab nun für Dallas in der US-Profi-Soccer-League.
Quelle: OÖ Nachrichten vom 11. 05. 1996
1995 Fussballstar beim FC Keli Linz

1995 Hugo Sanchez unterschreibt beim FC Keli Linz. Nach Top-Vereinen wie Atletico Madrid, Real Madrid oder Rayo Vallecano spielt der Fußballstar aus Mexiko nun beim FC Keli Linz. Fünfmal war Sanchez im Dreß von Real spanischer Schützenkönig, 1990 wurde er als bester Torschütze Europas mit dem „Goldenen Schuh“ ausgezeichnet.
Quelle: OÖ Nachrichten vom 14. 09. 1995
1994 Marktanteil von 7,5 Prozent
1994 Stock Austria setzt, nach eigenen Angaben, jährlich 23 Millionen Liter Keli ab und hält damit einen Marktanteil von 7,5 Prozent im Handel. Acht bis 10 Millionen Liter werden bei Schartner, als Lohnabfüllung, in Einliterglasflaschen abgefüllt.
Quelle: OÖ Nachrichten vom 24. 11. 1994
1993 Sponsorvertrag mit FC Linz
1993 Keli schließt eine Sponsorvertrag mit dem FC Linz auf drei Jahre ab. Der „FC Keli Linz“ will die Einnahmen „höchstens für eine Winter-Trainingslager im Ausland, aber nicht für Spielerkäufe“ ausgeben.
Quelle: OÖ Nachrichten vom 22. 10. 1993
1992 Stock will den Umsatz steigern
1992 Der Linzer Getränkehersteller Stock will den Umsatz der seit 1988 ausgebauten Limonadenerzeugung von zuletzt 190 auf 220 Millionen Schilling steigern. Die Hälfte des Limonadenausstoßes von 40 Millionen Hektolitern entfällt auf Keli.
Quelle: OÖ Nachrichten vom 13. 07. 1992
1991 21 Millionen Liter Keli
1991 Im letzten Jahr wurden 21 Millionen Liter Keli produziert.
Quelle: OÖ Nachrichten vom 06. 02. 1991
1990 Die Firma Stock-Weinbrennerei kauft Keli
1990 Die Linzer Stock-Weinbrennerei hat von der Brau AG die Marke Keli gekauft und wird das alkoholfreie Getränk künftig selbst produzieren und auch exportieren. Der Weinbrandhersteller investiert 60 Millionen Schilling in eine Abfüllanlage. Bis Herbst 1990 will Stock Produktion und Vertrieb unter Dach und Fach haben. Als Kaufpreis für Keli geben die Vertragspartner „einen zweistelligen Millionenbetrag“ an.
Quelle: OÖ Nachrichten vom 19. 12. 1989
Veränderungen beim Design

Die Mode und das Verpackungs-Design ändert sich über die Jahre. …zum Glück.
Die 80er und 90er Jahre
Eine wilde Zeit für die österreichische Getränke-Landschaft.
1987 Rund 3,6 Milionen Hektoliter „kohlensäurehaltige Limonaden“ rannen 1986 durch österreichische und Touristen-Kehlen. Dafür wurden geschätzte vier Milliarden Schilling ausgegeben. Keli hält, laut Brau AG-Marktexperten, rund acht Prozent Marktanteil.
Quelle: OÖ Nachrichten vom 26. 02. 1987
1976 Zisch Dir ein Keli – der Orginalschriftzug

1976 Die beiden, bis heute gültigen, Slogans „zisch-frisch Keli“ und „zisch Dir ein Keli“ werden am 24. Mai 1976 vom damaligen Besitzer, der „Brau AG“, beim Patentamt angemeldet und später von der „STOCK WEINBRENNEREI GESELLSCHAFT M.B.H.“ übernommen.
Quelle: Österreichisches Patentamt
Alter Keli-LKW

Als der Graben in Wien noch für Autos offen war.
Ganz vorne im Bild: ein alter Keli-LKW
Keli war bei jedem Fest dabei

Der Wiener Bürgermeister Leopold Gratz und Stadträtin Getrude Fröhlich-Sandner. Keli-Limonade war in den 70ern fester Bestandteil bei jedem Fest.
Das Team des Rad-Club Keli Linz.

1970 Keli wird Sponsor

1970 Keli wird Sponsor der VÖEST Radsportsektion. Der 1965 von Hans Albenberger gegründete Verein wird in RC Arbö Keli Linz umbenannt.
Quelle: OÖ Nachrichten vom 03. 10. 2001
Foto: Keli als Sponsor der Bergwertung
70er Jahre

Keli ist quer durch Österreich bekannt:
1961 Die Marke „KELI“ wird angemeldet

1961 Am 27. Juli 1961 um 12.00 Uhr wird die Marke „KELI“ – fabriksmäßige Erzeugung kohlensäurehältiger Getränke – von der Österreichischen Brau-Aktiengesellschaft beim Patentamt angemeldet.
Quellen: Markt- und Lebensmittelpolizeiamt des Magistrates Linz, sowie Österreichisches Patentamt
Foto: Original Marken-Anmeldung von Keli aus dem Jahr 1961.

Ke-Li Etikett aus den 60er Jahren.
1960 Keli geht in den Verkauf

Österreich ist um DIE Limonaden-Marke reicher.
1960 Die ersten Flaschen Keli-Limonade gehen in den Handel und die Gastronomie. Zuerst gab es die Geschmacksrichtungen „Aranciata“ und „Ananas“. Bald wurde „Aranciata“ die Orangen-Keli und Zitrone kam als dritte Sorte dazu.
Bild: Original-Etikett aus der Anfangszeit von Keli.
1956 Keli Limonade ist eine „Urlaubs-Entdeckung
1956 Während eines Urlaubs in Meran entdeckt Walter Kesterzanek Ananas- und Orangen-Extrakte. Er besorgt sich die eingedickten Säfte und hebt in der Linzer Kaarstraße 7 (Urfahr) sein Ke-Li (KEsterzanek LInz) aus der Taufe.
Quelle: OÖ Nachrichten vom 26. 01. 1990
1953 Betriebsübernahme
1953 Walter Kesterzanek übernimmt den väterlichen Betrieb.
Quelle: Archiv der Stadt Linz
1923 Emil Kesterzanek gründet
1923 Emil Kesterzanek gründet eine „Sodawasser- und Kracherlerzeugung“ in der Kaarstraße 7 in Linz Urfahr.
Quelle: Archiv der Stadt Linz
1910 Die Geschichte von Keli Limonade beginnt
Walter Kesterzanek erblickt das Licht der Welt.
Am 26. Jänner 1910 wird Walter Kesterzanek in Linz geboren. Er ist der erste Sohn von Emil (geb. 30. Juni 1878 in Jassy / Rumänien) und Stefanie Kesterzanek (geb. 2. Dezember 1882 in Maria Scharten).
Quelle: Archiv der Stadt Linz